UNTERRICHTSMATERIAL

Liebe Lehrpersonen,

wir freuen uns, dass Sie sich für unser didaktisches Material interessieren. Die vorliegende Sammlung entstand im Rahmen des H2020-Projekts „NewsEye“ und dort von Mitarbeiter:innen der Universität Innsbruck, der Universität Helsinki und der Universität Paul-Valéry-Montpellier.

 

When we think about using new technologies in the classroom, the hardest part is getting started.[1] 

NewsEye geht zur Schule

Warum (digitale) Medien?

Die Relevanz der digitalen Geisteswissenschaft im Klassenzimmer ist nicht nur durch den konkreten Lehrplan für den Geschichteunterricht gegeben, sondern zieht sich quer durch alle Fächer: Das österreichische Schulsystem kennt zehn sogenannte „Unterrichtsprinzipien“, die als interdisziplinäre bzw. überfachliche Prinzipien zu verstehen und nicht nur Teil eines Unterrichtsgegenstandes, sondern der schulischen Bildung im Allgemeinen sind. Eines dieser Prinzipien ist die Medienbildung, die es zum Ziel hat, die Medienkompetenz der Schüler:innen zu stärken.  Diese Medienkompetenz

 

umfasst die analytische Auseinandersetzung mit Ursachen, Wirkungen und Formen medialer Kommunikation und der durch Medien gestalteten Wirklichkeit, ermöglicht es, die verschiedenen Interessen zu reflektieren, die die Auswahl und den Inhalt von Informationen und die Form der Vermittlung bestimmen, schafft Bewusstsein dafür, dass politische Urteilsbildung zu einem großen Teil über Medien erfolgt,befähigt zu einem kreativen Umgang mit Medientechnologien und ermutigt zur Gestaltung von Medieninhalten, um eigene Interessen auszudrücken und verstärkt an der Gesellschaft und ihrer Weiterentwicklung teilzuhaben.[1]

 

Warum Zeitungen?

Gerade digitalisierte Zeitungen bieten einen Anknüpfungspunkt bzw. einen Einstieg für die Einbeziehung von Methoden der digitalen Geisteswissenschaft im Geschichteunterricht, insbesondere aufgrund der folgenden Tatsachen:

  • Schüler:innen sind mit Tageszeitung als Medium bzw. auch als Quellengattung bereits vertraut.
  • Speziell im österreichischen Fall sind dank der Bemühungen der Nationalbibliothek umfassende Bestände online jederzeit ohne größere technische Barrieren verfügbar (auch im reinen Textformat).
  • Zahlreiche webbasierte Anwendungen ermöglichen einen raschen Einstieg für die Textanalyse, ohne komplizierte Programme installieren zu müssen.

Unterrichtsmodule, Artikelsammlungen und Arbeitsblätter

Wir stellen neben allgemeinen Informationen zur Arbeit mit digitalisierten Zeitungen auch Artikelsammlungen zu bestimmten Themen und dazu passende Arbeitsblätter sowie Planungen gesamter Unterrichtsmodule zur Verfügung. Das Material richtet sich im Speziellen an den Geschichteunterricht, wie er im finnischen, österreichischen und französischem Lehrplan festgelegt ist – jedoch finden sich auch genügend Anknüpfungspunkte zu anderen Fächern sowie zu Querschnittsmaterien. Wir hoffen, dass Sie das Material ansprechend finden und in ihrem Unterricht einbauen oder adaptieren können!

 

Unterrichtsmodule (Deutsch)

Unterrichtsmodule (Englisch)

Unterrichtsmodule (Französisch)

Artikelsammlungen mit Arbeitsblättern


[1] Claire Battershill/Shawna Ross, Using digital humanities in the classroom. A practical introduction for teachers, lecturers and students, London 2017, S. 1.