Medien/Journalismus

Artikelsammlung

Die folgende Zusammenstellung soll als Hilfestellung dienen, um Zeitungsartikel zu finden, die für die Behandlung von Medien, Presse und Journalismus besonders anschaulich sind. Sie illustrieren verschiedene Aspekte in der Entwicklung von Zeitungen als zentrale Informations- und Kommunikationskanäle des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Zum Beispiel geht es um technische Produktionsverhältnisse, Zensur und Pressefreiheit, die Rolle der Zeitung für die Herstellung von politischer Öffentlichkeit oder Foto- und Kriegsjournalismus. Die Artikel können als Ergänzung zu vorhandenem Material oder als eigenständige Quellen mit entsprechender Behandlung und Kontextualisierung verwendet werden. Besonders empfohlen sind Gegenwartsbezüge zur Digitalisierung und zur Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern. Deren eigene Mediennutzung und die publizistischen Möglichkeiten durch Smartphone, Social Media & Co. sowie die Themen Urheberrecht und Uploadfilter können dabei nützliche Anknüpfungspunkte sein. 

Ausschnitt aus der Zeitung "Das interessante Blatt" vom 17. Juli 1913 aus dem Online-Zeitungsarchiv "ANNO".

2. März 1896

Arbeiter-Zeitung, S. 1

An unsere Leser!

- Betriebsunfall in der Druckerei;

- Medienproduktion in Vergangenheit und Gegenwart analysieren/vergleichen

- Unterschiede zwischen analoger und digitaler Produktion

18. September 1880

Wiener Allgemeine Zeitung, S. 1 (Abendblatt)

An unsere Leser!

- Konfiskation/Beschlag

- Zensur damals und heute

- Presse- u. Meinungsfreiheit

- Gegenwartsbezug: EU-Artikel-13-Debatte und Urheberrecht 2019

- Rangliste der Pressefreiheit

- “Message Control” in Österreich

30. Dezember 1898

Arbeiter-Zeitung, S. 1

An unsere Leser!

- Rolle der Zeitung für Arbeiterbewegung, Ausblick neues Jahr

- Einfluss und Macht der Medien für politische Meinungsbildung, Kommunikation, Information und Bündelung von Interessen

1. September 1864

Neue Freie Presse, S. 1

An unsere Leser!

- erste Nummer der Zeitung; Selbstbild und Selbstverständnis, “Auftrag”

- Bedeutung und Funktion von Medien/Zeitungen für politische Kommunikation und Herstellung von Öffentlichkeit

- Blattlinie

12. Juli 1889

Arbeiter-Zeitung, S. 1

Arbeiter! Genossen!

- erste Nummer der Zeitung; Selbstbild und Selbstverständnis, “Auftrag”

- Bedeutung und Funktion von Medien/Zeitungen für politische Kommunikation und Herstellung von Öffentlichkeit

- Blattlinie

6. Dezember 1905

Kärntner Zeitung, S. 2

Die Macht der Presse

- Rede über die Presse allgemein

- Bedeutung, Macht und Funktion von Zeitungen erschließen

- Wandel der Medienumgebungen: Wie verändern Medien den öffentlichen Raum? Vergleich damals und heute

17. Juli 1913

Das Interessante Blatt, S. 2

An unsere Leser!

- Spezialkorrespondent/Photograph in Kriegsgebiet auf Balkan entsandt

- Kriegs-/Fotojournalismus in historischer Perspektive

- Rolle von Auslandskorrespondenten

- technologischer Wandel (Druck, Kameras) und neue Darstellungsformen

- technischer Aufwand

- Gegenwartsbezug: Digitalisierung

12. Juni 1885

Die Presse, S. 1

An unsere Leser!

- Änderung im Arbeits-/Gewerberecht: Einführung 6-Tage-Woche; Verbot von gewerblicher Sonntagsarbeit

- Vernetzung von politisch-rechtlichen und publizistischen Strukturen

- Gegenwartsbezug: Redaktionsschluss und Medienproduktion in digitalen Zeiten?

- 24/7-Medienproduktion im Internet als großer Druck für Zeitungen und Journalismus

15. Dezember 1913

Allgemeiner Tiroler Anzeiger, S. 1

An unsere Leser

- Streik der Buchdrucker

- Streik als politische Protestform

- Verschränkung von politischen, sozialen, technischen und medialen Dimensionen → Arbeitsteilung

- Bedeutung und Abhängigkeit von technischer Infrastruktur und Personal

- Gegenwartsbezug Digitalisierung: (Online-)Journalismus und technische Infrastruktur? Rolle von Social Media und Datenkonzernen (Monopole, Big 5: Facebook, Google etc.)

29. Juli 1914

Salzburger Wacht, S. 2

An unsere Leser

- Beginn 1. Weltkrieg

- Presse und Medien zu Kriegszeiten

- (Vor-)Zensur (Vorlage an Staatsanwaltschaft vor Veröffentlichung)

- Kontrolle der Medien

- Informations- und Pressefreiheit in der Gegenwart

- Transparenz

- Kriegsberichterstattung

5. Januar 1925

Neue Freie Presse, S. 5, 2. Spalte unten

Obdachlos

- Buchhaltungsfachmann wurde mit seiner Familie obdachlos; Aufruf zu Spenden und Bitte an Leser zur Unterstützung

- Crowd-Sourcing/Crowd-Funding in historischer Perspektive

- Zeitung als “soziales” Medium, “social influencer”

- Solidarität und Charity-Initiativen

- Gegenwartsbezug Digitalisierung: Wohltätigkeit und Online-Initiativen

- Obdachlosigkeit

18. Juni 1932

Allgemeiner Tiroler Anzeiger, S. 8, 2. Spalte, Mitte

Ein guter Rat an unsere Lese

- kurzes Gedicht über Zeitungen und Wirtshäuser

- Polarisierung in der Gesellschaft, 1. Republik

- Medien und Blattlinie/politische Haltung

- Wirtshäuser als Orte der Rezeption von Zeitungen/Medien

28. November 1921

Illustrierte Kronen Zeitung, S. 3

Der Volkssport erscheint täglich

- Rubrik “Volkssport” erscheint auf Wunsch der Leser nun täglich

- Aufkommen von Sport- und Turnerbewegungen Anfang 20. Jahrhundert

- Sportberichterstattung

- Gegenwartsbezug: Medien und Sport, Social Media Kanäle von Spitzensportlern für Fan-Kommunikation

21. März 1933

Arbeiter-Zeitung, S. 4

An unsere Leser

 

sowie

 

Konzentrations-lager für Marxisten

- “Kanzler-Diktatur” und Beginn Pressezensur in Österreich

- Auswirkungen der Zensur auf die Presse

- daneben Gleichzeitigkeit: Errichtung KZ-Dachau nahe München (NS-Deutschland)

1./2. Juli 1938

Innsbrucker Nachrichten, Titelseiten

Zeitungskopf ab 2.7. in neuem Design

 

2. Juli

- Neugestaltung Zeitungskopf mit NS-Reichsadler und Hakenkreuz

- Innsbrucker Nachrichten nun parteiamtliches Organ der NSDAP

- Vergleich äußeres Erscheinen (Zeitungskopf) und Änderung der Zeitung insgesamt (nun Parteiorgan)

2. Juli 1938

Innsbrucker Nachrichten

An unsere Leser, S. 2

- Übernahme der Wagner’schen Universitätsbuchdruckerei von der NSDAP

- Änderung Firmenname in “NS-Gauverlag und Druckerei Tirol, Ges.m.b.H. Innsbruck”

Arbeitsblatt

Pressefreiheit und Zensur

Altersgruppe: 13+ (Sekundarstufe I, 8. Schulstufe, 4. Klasse)

Lehrplanbezug: Historische Orientierungskompetenz, politische Urteilskompetenz; 4. Klasse, Modul 9 (Politische Bildung): Medien und politische Kommunikation

Beschreibung: Schüler:innen lernen die historischen Vorläufer von Zensur kennen. Vorkenntnisse über die Arbeit mit Online-Zeitungsarchiven (vgl. “Schnitzeljagd ANNO”) sollten vorhanden sein

 

Bearbeite die vier Arbeitsaufträge

1. Verwende die Website anno.onb.ac.at und suche das Sechsuhr-Abendblatt der Wiener Allgemeinen Zeitung vom 18. September 1880.

Benenne die Quellenart und erkläre anhand der kurzen Mitteilung “An unsere Leser”, warum auf der Titelseite mehrere Lücken sind.

2. Führe im Politiklexikon und mit anderen Internetseiten eine Recherche zu den folgenden Begriffen durch. Fasse ihre Bedeutung in eigenen Worten zusammen.

  • Presse-, Meinungs- und Informationsfreiheit
  • Zensur
  • Reporter ohne Grenzen
  • Urheberrecht
  • EU-Artikel 13 / UploadfilterVergleiche den Wandel von Pressefreiheit und Zensur zwischen dem Beispiel der Wiener Allgemeinen Zeitung aus dem Jahr 1880 und den digitalen Medien aus der Gegenwart. Arbeite wesentliche Unterschiede und Gemeinsamkeiten heraus.

3. Diskutiere die Bedeutung von Pressefreiheit und Zensur für Medien und Politik. Beurteile, inwiefern diese Themen dich und deine Mediennutzung betreffen.