Ende Erster Weltkrieg

Artikelsammlung

Die folgende Zusammenstellung soll als Hilfestellung dienen, um Zeitungsartikel zu finden, die für die Behandlung des Kriegsendes in Österreich 1918 relevant und/oder besonders anschaulich sind. Sie illustrieren sowohl die wichtigsten Ereignisse jener Novembertage, als spätere Folgen wie etwa den Vertrag von Saint-Germain oder Abspaltungsbestrebungen Anfang der 1920er-Jahre. Die Artikel können als Ergänzung zu vorhandenem Material oder als eigenständige Quellen mit entsprechender Behandlung und Kontextualisierung verwendet werden. 

 

18. Oktober 1918

Reichspost, S. 1

An meine getreuen österreichischen Völker! & Die Verfassungsreform

Abdruck von Kaiser Karls Völkermanifest und kaisertreuer, christlichsozialer Leitartikel

1. November 1918

Deutsches Volksblatt, S. 1–2

Der deutschösterreichische Volksstaat

Berichterstattung zur grundsätzlichen Errichtung des Staates Deutschösterreich aus deutschnationaler Perspektive

10. November 1918

Neuigkeits-Welt-Blatt (Extra-Ausgabe), S. 1

Die Waffenstillstandsbedingungen für Deutschland & Sieg der Revolution in Berlin

Berichterstattung über die Ereignisse in Berlin knapp vor Kriegsende & Ausrufung der Republik in Wien

11. November 1918

Wiener Zeitung (Extra-Ausgabe), S. 1–2

ganze Sonderausgabe

Die Verzichtserklärung des Kaisers sowie das Gesetz über die Staats- und Regierungsform Deutschösterreichs werden direkt untereinander in einer Extraausgabe gedruckt

12. November 1918

Arbeiter-Zeitung, S. 4–5

Deutschösterreich Republik! & Kaiser Karls Abdankung

Sozialistische Perspektive auf die Ereignisse des 11. November 1918

12. November 1918

Neue Freie Presse (Sonder-Ausgabe), S. 1–2

ganze Sonderausgabe

Extrablatt zur Besetzung der Redaktion der „Neuen Freien Presse“ durch die Rote Garde, in welchem die Errichtung einer Räterepublik gefordert wird

13. November 1918

Neue Freie Presse, S. 1

Die Rote Garde im Redaktionsgebäude der Neuen Freien Presse

Reaktion der „Neuen Freien Presse“ auf die beendete Besetzung der Redaktion am Tag zuvor

13. November 1918

Deutsches Volksblatt, S. 2

Die Volksrepublik Deutschösterreich

Deutschnationale Perspektive auf die Ausrufung der Republik am Vortag

14. November 1918

Arbeiter-Zeitung, S. 1

Die monarchische Legende & Die tschechische Republik

Sozialistische Perspektive auf die Ereignisse in Ungarn und Tschechien

23. April 1921

Allgemeiner Tiroler Anzeiger, S. 1

Die Volksabstimmung über den Anschlußwillen Tirols

Positive Berichterstattung über die Volksabstimmung zum geplanten Anschluss Tirols an Deutschland

11. September 1919

Reichspost, S. 2

Künftige Ziele

Christlichsoziale Berichterstattung zur Unterzeichnung des Friedensvertrages von Saint-Germain

11. September 1919

Arbeiter-Zeitung, S. 1

Unterschrieben! & Was die Anschlußgegner vereitelt haben

Sozialistische Berichterstattung zur Unterzeichnung des Friedensvertrages von Saint-Germain

Arbeitsblatt

Beginn der Ersten Republik / Vertrag von Saint-Germain

Altersgruppe: Oberstufe (7. Klasse)

Lehrplanbezug: Kompetenzmodul 5 (v. a. Friedensverträge, Zwischenkriegszeit); Methodenkompetenz

Beschreibung: Schüler:innen vergleichen in Gruppen die christlichsoziale und die sozialistische Berichterstattung zum Abschluss des Vertrags von Saint-Germain, speziell in Hinblick auf die Bewertung jenes Vertrages und die Anschlussfrage. Abschließend wird der Bogen in die Gegenwart gespannt, indem das heutige Verhältnis zwischen Österreich und Deutschland diskutiert wird.

Arbeitet zu viert in Gruppen. Zwei Personen lesen zuerst den Ausschnitt aus der „Arbeiter-Zeitung“, die anderen jenen aus der „Reichspost“. Beide Artikel stammen vom 11. September 1919 (unten). Nehmt dazu den Leitfaden für die Arbeit mit Zeitungsartikeln zur Hand.

Beantwortet die folgenden Fragen für euch allein und besprecht sie dann mit eurem Partner/eurer Partnerin. Sucht jeweils eine Stelle aus den Artikeln heraus, die euch dabei hilft!

  1. Wie wird der Friedensvertrag von Saint-Germain grundsätzlich aufgenommen?
  2. Welche Inhalte des Friedensvertrags werden am stärksten kritisiert?
  3. Wie wird das Verhältnis zwischen Österreich und Deutschland beschrieben?

Vergleicht anschließend eure Ergebnisse mit der anderen Gruppe.

Diskutiert zu zweit oder in Gruppen folgende Frage: Wie ist das Verhältnis zwischen Österreich und Deutschland heute?